Aktuelles

„Die Demokratie ist das Beste, was wir haben. Wir lassen sie niemals im Stich.“

Rede anlässlich der Mahnwache in Schwetzingen zu Ehren der Rede von Otto Wels gegen das Ermächtigungsgesetz

Eine lange Schlange und gute Laune bei Fahrradcodierung / Daniel Born: „Wer sein Fahrrad liebt, codiert“

Hockenheim. Dutzende Fahrräder und ihre Besitzer*innen reihten sich am Freitag, den 17. März ab 15 Uhr gegenüber dem Wahlkreisbüro von Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) in der Schwetzinger Straße in Hockenheim auf. Bis um die nächste Straßenecke standen zeitweise die Radfahrer*innen an und warteten geduldig, bis sie an der Reihe waren. Was war da los?

Gemeinsam mit dem Allgemeinen deutschen Fahrradclub Rhein-Neckar (ADFC) hatte der sozialdemokratische Landtagsabgeordnete dazu eingeladen, sein Fahrrad codieren zu lassen. Die Aktion zum Schutz vor Diebstahl fand bei den Bürgern aus Hockenheim und Umgebung großen Anklang: Knapp 70 Codierungen von Fahrrädern, E-Bikes und Akkus nahmen Michael Fröhlich, Geschäftsführer des ADFC Rhein-Neckar, und Georg Ramsch, der sich ehrenamtlich für den ADFC engagiert, vor. Landtagsvizepräsident Born unterstützte die Aktion nicht nur als Gastgeber, sondern auch indem er jede Codierung mit zwei Euro subventionierte.

Demokratiebildung fängt bei den Jüngsten an / Daniel Born schenkt Schulanfängerkindern Bücher zu den Kinderrechten

Hockenheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) hat den Südstadtkindergarten in Hockenheim besucht. Im Gepäck hatte er für jedes Schulanfängerkind ein Mini-Bilderbuch mit dem Titel „Wir haben Rechte!“. Jedes Bild dieses Bilderbuchs im Kleinformat aus dem Don Bosco-Verlag stellt ein Kinderrecht vor und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben. Jede der Abbildungen ist eine Einladung zum Gespräch, damit Kinder ihre Rechte anhand authentischer Situationen konkret verstehen können. Begleitet wurde Born von der SPD-Fraktionsvorsitzenden Marina Nottbohm und Gemeinderätin Ingrid von Trümbach-Zofka.

Daniel Borns Sammelaktion mit über 400 eingesammelten Handys ein voller Erfolg

Hockenheim. Im Durchschnitt wird ein Smartphone zweieinhalb Jahre genutzt. Danach wird es nicht selten verbotenerweise im Hausmüll entsorgt. Oder es verschwindet in einer Schublade. Von dort haben in den vergangenen vier Wochen über 400 ausgediente Exemplare den Weg in die Sammelboxen in Daniel Borns Wahlkreisbüro gefunden. Der Schwetzinger SPD-Landtagsabgeordnete hatte am 10. Februar die erfolgreiche Sammelaktion gestartet: Bürger, die zu Hause noch ausrangierte Geräte aufbewahrten, konnten ihre alten Schätze während der Öffnungszeiten abgeben. Landtagsvizepräsident Born beteiligte sich damit an der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“, einer Sammelaktion für alte Handys im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie von Baden-Württemberg.

Landtagsvizepräsident Born ins Kuratorium der Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe berufen

Der Vorstand des Vereins der Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe hat Daniel Born (SPD), Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, ins Kuratorium des Vereins berufen. Der Verein fördert die allgemeine Forschungs- und Bildungsarbeit des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe ideell und finanziell. Außerdem unterstützen Vereinsmitglieder besondere Projekte des Museums beispielsweise durch gezieltes Einwerben von Spenden.

Die Freitagspost: Wir werden nicht zulassen, dass unsere Demokratie mit Angst und Zynismus zerstört wird

Jetzt geht es gleich zur Didacta-Messe, wo ich auf einem Podium über gute Kita-Politik diskutieren werde und danach nach Titisee zur zweitägigen Klausurtagung des Landesvorstands.

Darum ist die Freitagspost heute Morgen eine schöne Gelegenheit für mich, noch einmal die Parlamentswoche in Stuttgart zu reflektieren. Wie immer hatten wir viel Diskussionsbedarf – Streit gehört dazu. Aber gestern haben SPD, Grüne, CDU und FDP einen gemeinsamen Antrag in den Landtag eingebracht und damit ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und Judenhass gesetzt. Oder wie es unser Partei- und Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch formulierte: „Von diesem Antrag geht die Botschaft aus, dass alle, die jüdische Einrichtungen verächtlich machen wollen, auf den erbitterten Widerstand der Demokraten stoßen.“

Jüdische Einrichtungen und Erinnerungsstätten in Baden-Württemberg sollen bei Demonstrationen und Versammlungen künftig besser geschützt werden: Der Antrag sieht vor, dass Versammlungsbehörden und Polizei auf der Grundlage einer Handreichung des Innenministeriums antisemitische, antijüdische und antiisraelische Demonstrationen vor jüdischen Gedenkstätten einschränken oder unterbinden können.

ADFC codiert Fahrräder im Wahlkreisbüro von Daniel Born / Codenummer schreckt Fahrraddiebe ab

Hockenheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) lädt am 17. März gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Rhein-Neckar (ADFC) die Bürger*innen in sein Wahlkreisbüro ein. Nach dem erfolgreichen „Wintercheck“ im vergangenen Herbst hat der hiesige Abgeordnete diesmal den ADFC für eine Fahrrad-Codier-Aktion gewinnen können. Wer sein Fahrrad vor Diebstahl schützen möchte, ist herzlich eingeladen, am 17. März zwischen 15 und 18 Uhr in die Schwetzinger Straße 10 in Hockenheim zu kommen, um sein Fahrrad mit einer persönlichen Codenummer versehen zu lassen.

Weltfrauentag 2023

„Wir lassen Frauen nicht im Regen stehen“ – wir trotzten dem Regenwetter und verteilten am Weltfrauentag am 8. März viele Rosen an Frauen. Gemäß diesem Motto hatten wir tolle Gespräche unterm Regen-/ Sonnenschirm. In den letzten Jahren war leider nicht einmal dies möglich, daher spendeten wir während der Corona-Pandemie an das Frauenhaus in Pforzheim.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder eine Aktion in Präsenz durchführen konnten.

Born drängt auf finanzielle Hilfe für Frauenhäuser / „Wir sagen Nein zu Gewalt, Bedrohung und Angst“

Stuttgart. Mit großer Enttäuschung reagiert der Schwetzinger Abgeordnete Daniel Born darauf, dass die grün-schwarze Landesregierung am 8.3.2023 einen SPD-Gesetzentwurf zur besseren Finanzierung von Frauenhäusern abgelehnt hat: „Ausgerechnet am Weltfrauentag haben Grüne und CDU im Landtag beschlossen, dass bedrohte Frauen in Baden-Württemberg weiterhin auf eine stabile Finanzierung warten müssen. Im Jahr 2021 wurden in Baden-Württemberg fast 11.000 Fälle von Partnerschaftsgewalt gegen Frauen angezeigt. Die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher. Im selben Jahr wurden im Südwesten 18 Frauen von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet. Für viele Frauen sind Frauenhäuser im Land der einzige Zufluchtsort. Deshalb müssen die Frauenhäuser beispielsweise in Mannheim, Heidelberg, Weinheim und Bruchsal wie auch alle anderen 40 Frauenhäuser im Südwesten besser unterstützt werden!“