Gemeindenachrichten
Auch in diesem Jahr konnten wir für die Aktion Stadtradeln wieder ein sportliches Radler-Team „SPD Ortsverein Heimsheim/Heckengäu“ stellen, das fleißig Kilometer gesammelt hat. Aus Heimsheim gingen 12 Teams an den Start, was uns sehr freute, weil wir als Fraktion anregten, die Aktion in Heimsheim zu etablieren.
Den grandiosen Erfolg vom Vorjahr mit 7.206 Kilometer konnten wir leider nicht erreichen, wir freuen uns trotzdem über 1.811 geradelte Kilometer. Mit unserem Team konnten wir somit den 4. Platz erzielen. Den Gewinnern in unserem Team, dem Erstplatzierte und ein Zufallslos, wurden die Gutscheine zum Kauf von Fahrradzubehör bereits überreicht.
Gemeinsam mit dem Team vom Stadtseniorenrat machten wir am Samstag, 07.08., eine kleine Abschlussfahrt vom Schlosshof zum P&R an der Autobahn. Dort begutachteten wir den fehlenden Lückenschluss für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen unter der Autobahn. Die Verkehrssicherheit für diese Gruppen ist an dieser Stelle leider nicht gewährleistet. Eine Lösung ist in nächster Zeit auch nicht in Sicht. Wo es möglich ist, setzen wir uns als SPD-Fraktion für sichere Wege und Straßen für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen ein. Wir sind aktiv bei der Arbeitsgruppe „Barrierefreies Heimsheim“ und unterstützen die Aktionen sehr gerne. Den Radler*innen vom Stadtseniorenrat Heimsheim gratulieren wir zum ersten Platz!
Liebe Radfahrer*innen und alle die es noch werden wollen,
35 Teilnehmer*innen – 7.206,1 Kilometer – 1.059,1 kg CO2 eingespart.
Das ist das Ergebnis der Aktion Stadtradeln im letzten Jahr!
Dieses Ergebnis könnten wir doch toppen, oder?!
Die Stadt Heimsheim nimmt vom 16. Juli bis 5. August 2021 am STADTRADELN teil. Alle, die in Heimsheim wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder unsere Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.
Die SPD Stadtratsfraktion und der SPD Ortsverein Heimsheim/Heckengäu beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder an dieser Aktion. Jeder geradelte Kilometer in diesem Zeitraum kann auf Vertrauensbasis gemeldet werden.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Preise zu gewinnen.
Die Abschlussveranstaltung mit einer kleinen Rundfahrt findet am Samstag, 07. August 2021 um 10 Uhr statt. Treffpunkt ist auf dem Schlosshof.
Wir wollen anschließend kritisch die Unterführung der Autobahn für Radfahrer und Fußgänger beleuchten.
Wie kannst du beim Stadtradeln mitmachen?
Beim STADTRADELN trittst du 21 Tage in die Pedale für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in deiner Kommune. Die Kampagne ist eine Aktion des Klima-Bündnis.
Ziel der Kampagne ist es, ein Zeichen für die Radförderung in der Kommune zu setzen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben!
Die Homepage Stadtradeln unter www.stadtradeln.de aufrufen
Im angemeldeten Bereich kann jeder Teilnehmer seine geradelten Kilometer eintragen und sich mit anderen Teilnehmer*innen vergleichen.
Bei Fragen zur Teilnahme wende dich gerne an Hannah Hensler: hannahhensler@web.de
Wir freuen uns über jeden geradelten Kilometer.
Eure
SPD Stadtratsfraktion und der SPD Ortsverein Heimsheim/Heckengäu
Bitte bis zum 30.9.2018 täglich einmal für den Spielplatz Neue Ortsmitte abstimmen!!! Hier ist der Abstimmlink: https://fsi.fanta.de/spielplatz/spielplatz-neue-ortsmitte-remchingen
Nachdem in Merklingen an der Grenze zu Heimsheim ein möglicher Standort für Windkraftanlagen genehmigt wurde, möchten wir Sie informieren, was das für Heimsheim bedeutet.
Dienstag, den 10.November 19:30 Rittersaal Schleglerkasten
Mit Martin Schrade Fachmann für Umwelt und Energie.
Der SPD Ortsverein würde sich über viele interessierte Heimaheimer Bürger freuen
Im Landkreis und somit auch in Heimsheim, werden bis Ende des Jahres, Flüchtlinge aus den Bürgerkriegsländern des nahen und mittleren Osten ankommen. Es ist geplant in Heimsheim Wohncontainer im Bereich Parkplatz/Schule aufzustellen. Die Anlage kann ca. 50 Personen beherbergen. Im Gemeinderat wurde dieser Standort sowie die Bebauung mit 2 Enthaltungen gebilligt. Natürlich wissen wir auch um die Problematik mit der Schule, doch wir glauben dass die positiven Merkmale für diesen Standort überwiegen. z. B. Nähe zu Sportmöglichkeiten, Einkaufsmöglichkeiten und für die Kinder, die Nähe zur Schule usw.
Gerade wir als Sozialdemokraten können im Rückblick auf unsere mehr als 150 jährige Geschichte nachvollziehen, was es bedeutet, wenn Menschen auf Grund Ihrer politischen Einstellung oder Religionszugehörigkeit drangsaliert, verfolgt oder vertrieben wurden.
Deshalb unser Apell, unterstützen Sie die Eingliederung dieser Menschen.
Da ist er, der Fremdenhass. Nicht in Thüringen, nicht in Sachsen und auch nicht in Franken, sondern in Remchingen, ziemlich genau zwischen Pforzheim und Karlsruhe. Dort, wo sich der idyllische Enzkreis und der freundliche Landkreis Karlsruhe berühren. Und genau dort brennt - die recht konkreten Vermutungen der Polizei als zutreffend vorausgesetzt - die Willkommenskultur lichterloh.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die EU-Kommission hat am 20.12.2011 einen Vorschlag für eine Richtlinie über die Konzessionsvergabe veröffentlicht, die u.a. auch viele Bereiche der öffentlichen Dienstleistungen und der Daseinsvorsorge neu regeln soll.
Dazu gehört auch die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser.
Bisher sind diese Bereiche nicht abschließend durch die EU-Gesetzgebung geregelt, sondern die Mitgliedstaaten regeln dies selbst.
Die finanziellen Grundlagen für den Haushalt 2013 sind, vorsichtig ausgedrückt, erfreulich stabil. Bei einem Haushaltsvolumen von 34,1 Millionen werden die Investitionen im Vermögenshaushalt leicht sinken, während der Verwaltungshaushalt – wie in den vergangenen Jahren - steigt. Die SPD-Fraktion begrüßt, dass diese Steigerung zum Glück nicht nur durch steigende Verpflichtungen, die uns von außen auferlegt werden, wie z.B. der Höhe der Kreisumlage, bestimmt werden, sondern maßgeblich durch die Steigerung der Einnahmen im Bereich der Steuern und FAG-Zuweisungen – dies sieht dann in zwei Jahren leider wieder anders aus, aber heute können wir uns freuen. Die vorgesehene Zuführungsrate des Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt von 2,1 Millionen Euro, ist beruhigend und wird von uns gerne zur Kenntnis genommen.
stellte die SPD-Fraktion unter anderem in ihrer Fraktionsklausur übereinstimmend fest. Es ist gut und unterstützenswert, wenn wir im Gemeinderat mittel- und langfristige Ziele für die Gemeinde diskutieren und sorgfältig planen, aber es gibt einfach Probleme, die uns zum Handeln auffordern und obwohl sie Teil einer Gesamtlösung sein werden, einer kurzfristigen Lösung bedürfen.
Wie in jedem Jahr besuchten die SPD-Gemeinderäte und Ortsvereinsmitglieder die Prunksitzung der Spaßvögel Singen in der Kulturhalle. Als ganz besonderer Gast war dieses Mal der Staatssekretär im Bildungsministerium von Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup MdL (SPD), beim närrischen Treiben dabei. Eine gute Gelegenheit, um zwischen den Darbietungen auch noch informative Gespräche zu führen und sich über die neue Schulpolitik zu informieren. Ein Dankeschön an die Spaßvögel für die verliehenen Orden und den unterhaltsamen närrischen Abend.
Anfang Mai wurde der neue Jugendtreff in der Alten Post eröffnet. Unserer Heimsheimer Jugend stehen nun gute Räumlichkeiten zur Verfügung. Wir wünschen unserem agilen Jugendpfleger B.Schütz viele jugendliche Besucher.
Bei der Eröffnung waren viele SPD Mitglieder sowie die gesamte Gemeinderatsfraktion und unsere Kreisrätin Margit Vetter mit dabei. Dies zeigt dass wir wir als SPD an einer guten, vielschichtigen Jugenarbeit in Heimsheim interessiert sind.
Zur Einweihung spendete der SPD Ortsverein Heimsheim eine neue Biertischgarnitur. Diese könne er gut gebrauchen meinte der Jugendpfleger. Bereits im Vorfeld spendete unser Vorsitzender R. Vetter ein Dart Spiel, sowie während der Bauzeit und Eröffnung Kuchen und Getränke.
Wir hoffen natürlich dass der Jugendtreff von unseren Jugendlichen auch angenomen wird.
Dipl.-Ing. Muff-Hohmann erläutert Pläne
Mitglieder der SPD-Gemeinderatsfraktion und des Ortsvereins waren am vergangenen Freitag zu Gast beim Bürgerverein Darmsbach. Sie hielten damit das seinerzeit gegebene Versprechen ein, durch den zuständigen Fachmann die Ortsumfahrung Darmsbach sowohl unter topographischen, verkehrstechnischen als auch finanziellen Aspekten nochmals erläutern zu lassen. In einer interessanten Diskussion gelang es Herrn Muff-Hohmann und den Gemeinderäten, die zahlreichen Fragen, wenn auch nicht immer für alle zufrieden stellend, zu beantworten. Wir hoffen, dass diese Veranstaltung dazu beigetragen hat, dass sich doch die Mehrheit der Bürger mit der beschlossenen ortsnahen Trasse anfreunden werden.
Karl Brecht, stv. Fraktionssprecher
Uschi Bodemer, OV-Vorsitzende