„Mobil zu sein, macht es möglich, sich einzubringen, mitzumachen, andere zu treffen, Gemeinschaft zu leben.“

Rede anlässlich des Parlamentarischen Abends des ADFC „Sichere (Rad)Wege für Kinder & Jugendliche“ im Haus der katholischen Kirche in Stuttgart

„Alle können etwas. Und jeder kann auch etwas nicht. In der Demokratie wollen wir darauf Rücksicht nehmen.“

Rede anlässlich des Festakts „20 Jahre Werkstatträte Baden-Württemberg“ im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart

„Gedenken und Erinnerungskultur sind in der Tat ganz wesentliche Elemente in und für unsere heutige Demokratie.“

Rede anlässlich der Einweihung der Gedenkskulptur „Der Schrei“ zum Gedenken an das Gefangenenlager „Lindele“ in Biberach

„Die Demokratie ist das Beste, was wir haben. Wir lassen sie niemals im Stich.“

Rede anlässlich der Mahnwache in Schwetzingen zu Ehren der Rede von Otto Wels gegen das Ermächtigungsgesetz

„In einem Parlament wird Politik gemacht und Politik sollte sich immer an der Zukunft ausrichten.“

Rede anlässlich der Eröffnung des Landesfinals von „Jugend debattiert“ im Landtag von Baden-Württemberg

Viel mehr als nur ein Symbol – warum Kinderrechte im Grundgesetz ein Gewinn für alle sind

Namensbeitrag von Katja Mast in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ-Einspruch) 

Kinderrechte ins Grundgesetz? Reine Symbolik! Überflüssig! Passen nicht in die Systematik! So oder so ähnlich lautet die Kritik, die man als Befürworterin einer Verfassungsänderung gelegentlich zu hören bekommt. Ein Autor bezeichnete sie sogar als „überflüssiges Dekor“.

Rede im Deutschen Bundestag vom 01.03.2018

Rede von Katja Mast zum Internationalen Frauentag