Schwetzingen. Die knallroten Plakate in der Stadt mit der Aufschrift „Daniel bleibt in Schwetzingen“ sind sicher das Gegenteil von selbsterklärend. Wer aber den QR-Code auf den Plakaten nutzt, erfährt rasch mehr und bekommt erst einmal einen Blick durchs Schlüsselloch. Wie sieht ein typischer Montagmorgen von Landtagsvizepräsident Daniel Born aus? Daheim in Schwetzingen eine Tasse Kaffee genießen, Zeitung und E-Mails lesen, eine Videokonferenz des SPD-Fraktionsvorstandes und dann geht es ins Büro nach Hockenheim oder Stuttgart. Nur künftig gilt montags regelmäßig der angekündigte Verbleib in Schwetzingen, denn Born lädt künftig regelmäßig zur Sprechstunde in die Maximilianstraße 5 ein.
Am Dienstag, den 24. Oktober 2023, hielt der SPD-Ortsverein Sternenfels seine Jahreshauptversammlung im Raum Metterquelle in der Gießbachhalle in Diefenbach ab.
Gegen 19.40 Uhr begrüßte Ingela Freisler, neben Elke Berger, eine der Co-Vorsitzenden die erschienenen Mitglieder. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Katja Mast, welche seit der letzten Bundestagswahl als Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion fungiert, ließ sich wegen eines anderweitigen Termins entschuldigen ebenso wie Paul Renner, Vorsitzender der Enzkreis-SPD.
Ingela Freisler streifte in ihrem sehr ausführlichen Bericht alle wichtigen Themen seit der letzten Jahreshauptversammlung Anfang September 2022. Die drei durchgeführten Stammtische bei Weinbau Pflüger/Simmel, vor der Dreschhalle und auf dem Schloßberg wurden ebenso erwähnt wie der wegen schlechten Wetters im August ausgefallene Stammtisch im Sternenfelser Freibad.
Mit einer Schicht beteiligte man sich auch am großen Jubiläum „1000 Jahre Diefenbach“. Die Gemeinderatswahl, die Kreistagswahl und die Europawahl am 09. Juni 2024 standen selbstverständlich im Fokus ihrer Rede.
Gerd Baumann ließ in seiner Eigenschaft als Schriftführer und Pressewart die Ereignisse zwischen September 2022 und Oktober 2023 noch einmal Revue passieren.
Der sehr ausführliche Kassenbericht von Daniela Steinhilper informierte danach über die derzeit finanzielle Situation beim SPD-Ortsverein Sternenfels.
Es fiel deshalb Ann-Christin Schollenberger, die zusammen mit Angelika Herdtweck die Kasse prüfte, sehr leicht, die Entlastung zu beantragen, welche, bei einer Enthaltung, erwartungs-gemäß erteilt wurde.
Den Bericht aus dem Gemeinderat trug letztmalig Martin Gnoyke vor. Da er zum 01. Novem-ber 2023 in den Maulbronner Stadtteil Zaisersweiher umzieht, scheidet er zu diesem Zeitpunkt aus dem Sternenfelser Gemeinderat aus. Er informierte über alle laufenden Baugebiete sowie über weitere Punkte und Probleme, welche sich ergaben und ergeben. Dies waren unter anderem der Feuerwehrbedarfsplan und die dazu gehörende Machbarkeitsstudie, der Finanz-zwischenbericht, wobei die Einkommensseite gut aussieht, der Abriss des alten Schulhauses im Sternenfelser Ortsteil (Schloßbergstraße 5), der Holzverkauf, der Friedhof in Diefenbach und die Kindergartengebühren.
Sehr umfassend, aber auch sehr sachlich, ging es bei dem Tagesordnungspunkt „Aussprache zu den Berichten“ zu. Hier standen die vorgetragenen Berichte im Mittelpunkt der Diskussion.
Anschließend informierte Ingela Freisler über die am 05. November anstehende Seniorenfeier der Gemeinde im Bürgersaal, welche vom Gemeinderat organisiert wird. Martin Gnoyke und sie selbst sind federführend tätig. 144 Mitbürgerinnen und Mitbürger aus beiden Ortsteilen meldeten sich hierzu an.
Danach sprach Ingela Freisler Martin Gnoyke den Dank für das starke Engagement im Gemeinderat aus und überreichte ihm eine Zimmerpflanze. Ebenfalls eine Zimmerpflanze bekam Ute Schipporeit anlässlich ihres 85.ten Geburtstags.
Horst Steinhilper nahm anschließend die Entlastung der Vorstandschaft vor. Er dankte für die in den vergangenen 12 Monaten geleistete gute Arbeit. Sie wurde einstimmig erteilt.
Satzungsgemäß standen anschließenden die alle zwei Jahre durchzuführenden Neuwahlen an – mit folgendem Ergebnis:
1.) Gleichberechtigte 1. Vorsitzende: Elke Berger und Ingela Freisler
2.) Stellvertretender Vorsitzender: Joachim Herdtweck
3.) Schriftführer und Pressewart: Gerd Baumann
4.) Kassiererin: Daniela Steinhilper
5.) Kassenrevisoren: Angelika Herdtweck und Ann-Christin Schollenberger
6.) Beisitzer: Stephan Schniz
7.) Drei Kreisdelegierte: Elke Berger, Daniela Steinhilper und Horst Steinhilper
8.) Ersatzdelegierte: Ingela Freisler und Ann-Christin Schollenberger
Die anschließende Aussprache ergab, dass man auch künftig durch Stammtische und Veranstaltungen mit den Diefenbacher und Sternenfelser Mitbürgerinnen und Mitbürger ins Gespräch kommen will, um die kommunalen Themen sachorientiert zu diskutieren.
Der SPD-Ortsverein freut sich auch weiterhin auf die Teilnahme von Bürgerinnen und Bürger, welche nicht Mitglied in der Partei sind. Der Stammtisch ist nämlich für jedermann offen.
Dass man in der heutigen Zeit an den Themen Asylrecht und Zuwanderung nicht vorbeikommt, versteht sich von selbst. Die Diskussion hierüber wurde auch sehr sachlich geführt.
Kurz vor 22 Uhr endete die sehr harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung, wofür sich die beiden 1.Vorsitzenden Elke Berger und Ingela Freisler ausdrücklich bedankten.
Liebe Mitglieder und interessierte Heimsheimer*innen,
wir laden alle Interessierten herzlich ein! Vor allem - alle Neubürger*innen, die die Geschichte Heimsheims noch nicht kennen, aber auch alle, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Am Samstag, 18. November, werden wir eine historische Stadtführung durch Heimsheim machen und das Augenmerk auf unsere großen Gebäude Schleglerkasten, Grävenitz’sches Schloss (Rathaus) und Zehntscheune werfen.
Beginnen werden wir um 15 Uhr, die Führung dauert ca. 1,5 Stunden – anschließend möchten wir uns noch bei einem warmen Getränk wieder stärken.
Für eine bessere Planung meldet euch bitte bei Hannah Hensler an: hannahhensler@web.de
Beste Grüße
Hannah Hensler, Nastassja Schmidt und Rolf Vetter
Dieser Freitag hat für mich früher begonnen als ursprünglich geplant – wir haben zusätzlich einen Besuch in der Synagoge Pforzheim und einen Gesprächstermin mit dem Vorsitzenden der Israelitischen Gemeinde Baden, Rami Suliman, in den Kalender aufgenommen. Die antisemitische und israeldämonisierende Propaganda auf unseren Straßen und im Netz in den letzten Tagen ist unerträglich. Es ist erschreckend, dass Häuser beschmiert, Menschen bedroht und der Terror der Hamas bejubelt werden. Es ist mir wichtig, dieses Zeichen der Solidarität mit den Jüdinnen und Juden in unserem Land zu setzen.
Hockenheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) war zu Gast im Globus-Markt Hockenheim, um sich über die Arbeit des Unternehmens und seiner Auszubildenden zu informieren. „Das ist ein Ausbildungsplatz mitten im Leben, denn hier ist man für Kunden da, um sie gut zu versorgen. Ich kann mir vorstellen, dass das richtig spannend ist“, so Born zu Beginn seines Besuchs. Während des Rundgangs in der GLOBUS-Markthalle mit beeindruckenden 10.000 Quadratmetern Verkaufsfläche betonte Born die Bedeutung von Arbeitsmigration und Ausbildungschancen in der Region.
Hans-Jörg Illguth, der Geschäftsleiter des Globus-Markt Hockenheim, führte aus, dass der Betrieb über 280 Mitarbeiter beschäftigt, darunter 32 engagierte Führungskräfte. Die enge Kooperation mit der IHK ermögliche es, eine breite Palette von Ausbildungsberufen anzubieten. Dadurch erhielten die Auszubildenden vielfältige Chancen für ihre berufliche Entwicklung, so die Personalverantwortliche Jenny Sroka. Globus biete auch Berufsorientierungspraktika, um in den Wunschberuf hinein zu schnuppern und im Anschluss eine Berufsausbildung zu beginnen.
Hockenheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born hat das Unternehmen Sonoco Consumer Products Europe im Talhaus in Hockenheim besucht – ein Verpackungsunternehmen mit einer einzigartigen Breite von Verpackungsmaterialien rund um das Thema Verpacken aus seinem Wahlkreis. Der Schwetzinger Landtagsabgeordnete war damit gerne einer Einladung gefolgt, die Lisa Wicher, Personalverantwortliche bei Sonoco, im Juli bei der feierlichen Übergabe von Urkunden zu den Bildungspartnerschaften zwischen der Schule am Kraichbach und lokalen Unternehmen ausgesprochen hatte.
Schwetzingen/Stuttgart. Der Einladung von Landtagsvizepräsident Daniel Born zu einer Demokratietour ins „Herz der baden-württembergischen Demokratie“ waren über 50 interessierte Bürger und Bürgerinnen aus seinem Wahlkreis gefolgt, um die Arbeit des SPD-Abgeordneten und den politischen Alltag in der Landeshauptstadt näher kennenzulernen. Die Gruppe besuchte zunächst die Dauerausstellung in der Stauffenberg-Erinnerungsstätte. Wer war der Mann, der Adolf Hitler töten wollte? Wie verlief das Attentat? Was passierte am 20. Juli 1944 an den Schaltstellen in Europa? Und warum ist Stauffenberg bis heute so umstritten? Beim gemeinsamen Rundgang durch die neu konzipierte, multimediale Ausstellung blieb keine dieser Fragen unbeantwortet.
Gestern hatte ich eine Besucher*innengruppe auf Demokratietour im Landtag zu Gast. Und es war sofort sichtbar: wir sind in einer anderen Zeit. Sowohl vor dem Landtag als auch auf der benachbarten Oper wehte die Flagge Israels.
Es ist ein kleines symbolisches Zeichen für die Solidarität und das Mitgefühl, das die Menschen in Israel nach dem schrecklichen terroristischen Angriff erfahren. Die Nachrichten aus Israel – die grausamen Morde, die Verschleppungen und die fortlaufenden Bombardements – brechen uns allen das Herz.
Hockenheim. Der SPD-Landtagsabgeordnete und Vizepräsident des Landtags Daniel Born trifft sich regelmäßig mit jungen Menschen aus der Region zu „Pizza & Politik“ in seinem Wahlkreisbüro in Hockenheim. Bei diesen Veranstaltungen diskutiert der hiesige Abgeordnete mit jungen Menschen über die Themen, die sie gerade interessieren. Dazu gibt es kostenlos Pizza und kalte Getränke.
Schwetzingen. Am 19. Oktober lädt Landtagsvizepräsident Daniel Born zu einer Veranstaltung nach Schwetzingen ein, in deren Mittelpunkt ein Wohntrend steht, der immer mehr Zuspruch findet: Tiny Houses. Wer mehr über diese innovative Wohnform erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, um 19:30 Uhr in die SPD-Geschäftsstelle in der Maximilianstraße 5 in Schwetzingen zu kommen.
Um über das Lebensgefühl in einem Tiny House und über die konkreten Vor- und Nachteile der Minihäuser ins Gespräch zu kommen, hat Born neben Herstellern von Tiny Houses auch eine Maklerin, eine Architektin und zwei Bewohnerinnen eingeladen, die von ihren Erfahrungen mit dem minimalistischen Wohnen berichten werden. Außerdem wird eine Mitarbeiterin der Stadt Schorndorf teilnehmen. Schorndorf hat sich der Erprobung dieser neuen Wohnform bereits geöffnet: Mit der Bereitstellung von Flächen für den Bau von Tiny-Häusern wurde dort ein neues städtebauliches Format auf den Weg gebracht, bei dem zeitlich befristet Flächen für ortsfeste Kleinst-Häuser verpachtet werden
Die Freude an der Bewegung stand im Mittelpunkt bei der Sommerolympiade des SPD-Ortsvereins Königsbach-Stein. Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Gemeinde hatten sich 21 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren angemeldet. Die Kinder wurden in kleine Gruppen eingeteilt und durften sich an 5 Stationen messen.
So ging es an einer Station darum, Bälle in Kästen zu werfen, wobei es mehr Punkte gab, je weiter der Kasten weg stand. An einer anderen Station ging es um Schnelligkeit beim Lauf von Linie zu Linie. 3 Luftballons mussten an einer weiteren Station möglichst lange in der Luft gehalten werden, was gar nicht so einfach war. Geschicklichkeit benötigte man auch beim Krabbengang mit einem Ball auf dem Bauch. Besonderen Spaß hatten die Kinder auch beim Eierlauf über mehrere Hindernisse - zum Glück war das Ei aus Holz, sonst hätte es in der Pause Rührei geben müssen.
So konnten sich die Kinder in der Pause mit Müsliriegeln, Äpfeln und Bananen sowie Wasser und Apfelschorle stärken, bevor es zu den nächsten Stationen ging.
Zur Belohnung gab es am Ende für die Sieger Goldmedaillen und da für uns alle Kinder Champions sind Silbermedaillen und Urkunden. Auch für unsere „Kleinen Helfer“ Antonia und Damian. So ging ein sehr schöner Nachmittag zu Ende. Vielen Dank an alle Helfer.
AM
„Am Mittwoch beim SPD-Kreisparteitag im Gemeindehaus der Evangelischen Johannesgemeinde Pforzheim wurde vor allem eins klar: Wir nehmen die Sorgen der Menschen ernst und machen soziale Politik, um sie zu unterstützen“, so Annkathrin Wulff, stellvertretende Kreisvorsitzende, Pforzheimer SPD-Stadträtin und an diesem Abend auch Versammlungsleiterin.
Der Parteitag diente dem Austausch der Genossen über das Erreichte und das, was noch notwendig ist. Wichtigstes Thema war die soziale Situation vieler Menschen: „Arbeit muss sich lohnen. Wir stellen die Weichen, damit sich hart arbeitende Menschen ein gutes Leben leisten können“, so Katja Mast, die den Anwesenden als Bundestagsabgeordnete und Erste Parlamentarische Geschäftsführerin von ihrer Arbeit in Berlin berichtete. Dafür stünden besonders der bereits umgesetzte Mindestlohn, das geplante Gesetz zur Stärkung der Tarifbindung und die Kindergrundsicherung. „Damit wollen wir gerade auch Kindern helfen, die in Armut leben. Das ist mir ein Herzensanliegen“, so Mast. Auch die aktive Industriepolitik, beispielsweise erkennbar durch die Ansiedlung großer Chip- und Halbleiterfabriken in Deutschland, gehörten dazu.
Katja Mast und Davis Riedel, Europakandidat der SPD Enzkreis/Pforzheim, stellten außerdem klar: „Wir wissen, dass sich viele Menschen und auch die Kommunen Gedanken über Migration und die Herausforderungen bei der Unterbringung, Versorgung und Integration machen. Innenministerin Nancy Faeser hat hier den richtigen Weg beschritten, mit allen europäischen Staaten endlich ein gemeinsames System zu erreichen, das auch zu einer gerechten Verteilung der Menschen führt. Das ist ein Durchbruch in der EU. Es geht um Humanität und Kontrolle.“
Die im nächsten Jahr ebenfalls stattfindenden Kommunalwahlen waren ein weiteres Thema des Abends. Michael Hofsäß, stellvertretender Kreisvorsitzender unterstrich: „Es ist wichtig, dass sich Menschen vor Ort für das Gemeinwohl einbringen. Wir freuen uns über alle, die sich für Kommunalpolitik engagieren möchten. Interessierte können sich gerne jederzeit an uns wenden.“
Auf dem Parteitag wurden darüber hinaus die folgenden Delegierten für den kommenden SPD-Landesparteitag gewählt: Annkathrin Wulff, Ajka Sadovic, Davis Riedel, Katja Mast, Margit Vetter, Martin Müller, Michael Hofsäß, Paul Renner und als Ersatzdelegierte Johannes Schmidt und Thorsten Fröhlinghaus.
Jahreshauptversammlung Ortsverein SPD Heimsheim-Heckengäu
Am 29.09.23 fand im Ristorante Il Giardino in Heimsheim unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Mit 15 teilnehmenden Personen war der Nebenraum gut gefüllt, neben den Berichten, aktuellen Themen und Jahresrückblick ging es um die Planungen für das kommende Jahr sowie um die aktuell zu besetzenden Ämter mit den entsprechenden Wahlen.
Als neue erste Vorsitzende wurde Nastassja Schmidt gewählt, als zweite Vorsitzende wurde Hannah Hensler im Amt bestätigt. Unser bisheriger 1. Vorsitzender Christoph Friedrich wechselt Wohnsitz und Wahlkreis und war somit nicht mehr angetreten. Wir danken ihm für die sehr gute Arbeit und wir werden natürlich in engem Kontakt bleiben.
Hervorzuheben ist, dass unsere Beisitzerin Ajka, unlängst, als Stimmenkönigin, zur stellvertretenden Vorsitzenden der Jusos gewählt wurde. Hierzu gratulieren wir von Herzen.
Die weiteren Ämter: Als Kassier wurde wieder Bodo Knechtel, als Schriftführer wieder Thomas Seibt gewählt. Bei den Kassenprüfern wurde Siegfried Bulling wieder gewählt, als weiterer Kassenprüfer erstmals Johannes Schmidt. Wir bedanken uns bei Martin Holoch für die langjährige Unterstützung als Kassenprüfer. Als Delegierte (5) wurden Gerhard Dümmler, Doro Moritz, Ajka Sadovic, Johannes Schmidt, Margit Vetter, als Ersatzdelegierte Siegfried Bulling, Heinz Demes, Edeltraud Dümmler, Rita Schmidt, Thomas Seibt, Rolf Vetter gewählt. Als Beisitzer gewählt wurden Gerhard Dümmler, Aika Sadovic, Rolf Vetter.
Betreffend 2023/24 möchten wir wieder einige öffentliche Aktivitäten anbieten, wir freuen uns über Ihre Teilnahme, unter anderem am 13.12.23: Jahresabschluss mit Polit-Quiz.
Intern werden wir uns weiter auf die Wahlen zum Gemeinderat im Juni 2024 vorbereiten. Möchten Sie mit dabei sein, Themen einbringen, diskutieren oder sogar selbst kandidieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Thomas Seibt
Gestern konnte ich noch einmal auf die BUGA – das war schon großartig, was Mannheim und unsere ganze Region da auf die Beine gestellt haben.
Der Grund meines Besuchs war das „Podium Bauwirtschaft“ – eine jährliche Gesprächsrunde aller Bauwirtschafts- und Gewerbeverbände mit den Wohnungspolitiker*innen der Landtagsfraktionen.
Es ist ja kein Geheimnis: Manchmal geht man auch zu Diskussionsrunden und weiß, heute hat man nicht nur die besten Argumente und sicher werden die politischen Gegner*innen auch den ein oder anderen Misserfolg nicht unerwähnt lassen.
Im Singener Hallenbad hat so mancher Remchinger Bürger das Schwimmen erlernt. Die SPD Gemeinderatsfraktion setzt sich dafür ein, dass dies auch künftig möglich ist. Das Bad nebst Schulturnhalle wurde 1970 erbaut, seither wurden nur „Notfallreparaturen“ durchgeführt. Daher ist jetzt eine umfangreiche Generalsanierung notwendig. Das Gebäude soll energetisch auf den neuesten Stand gebracht und barrierefrei, die Gebäude- und Schwimmbadetechnik komplett erneuert werden. Die ermittelten Gesamtkosten liegen bei stolzen 9,8 Mio. €. In der vergangenen Gemeinderatssitzung haben wir einstimmig beschlossen, einen Antrag auf Mittel des Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“ zu stellen; die Förderquote in diesem Programm beträgt 45 %. Wir freuen uns, dass inzwischen alle Fraktionen von der Notwendigkeit diese Maßnahme überzeugt sind. Nachdem alle hiesigen Bundestagsabgeordneten sich persönlich von dem Zustand unseres Bades überzeugt haben, sind wir zuversichtlich, in diesem Programm berücksichtigt zu werden. Das Hallenbad nebst Schulturnhalle ist nicht nur für den Schulsport, sondern auch für die Vereine in Remchingen von elementarer Bedeutung. Nachdem wir die Sanierung des Freibades, welches auch von Einwohner der umliegenden Gemeinden stark genutzt wird, nur aus eigenen Mitteln finanziert haben, ist Remchingen u. E. nun auch an der Reihe eine finanzielle Unterstützung zu bekommen. Wir haben unsere SPD Bundestagsabgeordnete Katja Mast gebeten, uns bei diesem wichtigen Vorhaben zu unterstützen.
Vergangenen Freitag lud die SPD Remchingen Interessierte an der anstehenden Kommunalwahl ins Kuheck zum Grillen ein.
Im Rahmen eines sehr harmonischen Abends fand ein netter Austausch über Ideen und Visionen der Anwesenden für die Gemeinde Remchingen statt.
Auch unsere zukünftige Bürgermeisterin Julia Wieland, ist zu uns gestoßen.
Wir freuen uns auf weitere spannende Aktionen auf dem Weg zur Kommunalwahl und laden alle Interessierten herzlich ein sich mit der SPD Remchingen in Verbindung zu setzen
Hockenheim/Stuttgart. „Nach der Sommerpause starten wir wieder mit einer Demokratietour in die Landeshauptstadt und ich lade herzlich dazu ein, mir an meinem Arbeitsplatz wortwörtlich über die Schulter zu schauen“, freut sich Landtagsvizepräsident Daniel Born darauf, Interessierten aus seinem Wahlkreis den politischen Alltag in Stuttgart näher zu bringen. Die Besucherfahrt in den Landtag, die ganz im Zeichen der Demokratie steht, findet am 12. Oktober 2023 statt. Auf dem Plan stehen unter anderem der Besuch des Landtagsgebäudes im Stuttgarter Schlossgarten, ein gemeinsames Mittagessen und eine Gesprächsrunde mit Daniel Born.
Beim Stammtisch am Freitag, den 08. September 2023, tagte der SPD-Ortsverein Sternenfels am „Sternle“ auf dem Schloßberg.
Nicht immer bierernst und auch nicht nur politisch ging es natürlich auch bei dem SPD-Stammtisch, diesmal in luftiger Höhe mit schöner Fernsicht ab 18.30 Uhr, zu. Bei idealen Bedingungen sorgte ein breites Spektrum für reichlich Gesprächsstoff.
Liebe Mitglieder,
wir laden Euch herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Wir freuen uns wenn wir Euch zahlreich am Freitag, 29.09., im Restaurant „Il Giardino de Bell‘Italia“ in der Pforzheimer Straße 20 in Heimsheim begrüßen dürfen.
Beginn ist um 19 Uhr.
Tagesordnung
Selbstverständlich sind auch interessierte Bürger/innen als Gäste herzlichst eingeladen.
Anträge zur Hauptversammlung müssen bis zum 15. September beim Vorstand (hannahhensler@web.de oder Tel.:0171 8338931) eingehen.
Beste Grüße
Hannah Hensler
2. Vorsitzende
Frankfurt/Schwetzingen. „Wir haben dort nichts Schlechtes getan“, so zitiert Gerhard Wiese, der vor 60 Jahren der jüngste Ankläger im Auschwitz-Prozess war, mit einem Kopfschütteln die Angeklagten. Er hätte sich so sehr gewünscht, dass bei den 22 Angeklagten in diesem Jahrhundertprozess Reue erkennbar gewesen wäre. Dies sei aber nicht der Fall gewesen, sagt Wiese im Gespräch mit Landtagsvizepräsident Daniel Born. Born hat den heute 94-Jährigen damaligen Staatsanwalt in Frankfurt für die nächste Ausgabe seiner Kurpfalz-Horizonte interviewt. Der Videomitschnitt dieses Gesprächs über die juristische Aufarbeitung der Verbrechen von Auschwitz ist das Herzstück des kommenden Kurpfalz-Horizonts, der am 13. November 2023 in Schwetzingen stattfindet.