Historiker Engehausen präsentierte auf Einladung von MdL Born sein Werk „Werkstatt der Demokratie“

Schwetzingen. Auf Einladung von Landtagsvizepräsident Daniel Born war der Heidelberger Historiker Frank Engehausen zu Gast im Schlossrestaurant „Blaues Loch“. In einer anregenden Gesprächsrunde stellte Engehausen sein kürzlich erschienenes Buch „Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49“ vor. Landtagsvizepräsident Born hatte den außerplanmäßigen Professor am Historischen Seminar der Universität Heidelberg eingeladen, weil die Stärkung der Demokratie zu Borns wichtigsten Anliegen zählt: „Unsere Demokratie lebt vom Engagement jedes Einzelnen und deshalb ist sie kein Selbstläufer, sondern eine Errungenschaft, für die es sich jeden Tag aufs Neue zu engagieren gilt“, so der Landtagsvizepräsident.

Von der Kita in den Plenarsaal: Daniel Born öffnet Landtag für Erzieherinnen

Hockenheim/Stuttgart. Angekommen in Stuttgart eroberten über 30 Erzieherinnen, Tagesmütter und Frühpädagoginnen den Plenarsaal des Landtags. „Hier im Herzen der Demokratie sollen alle Berufe vertreten sein. Aber ganz ehrlich: So viel Kompetenz aus der frühkindlichen Bildung hier versammelt zu wissen, dass ist richtig stark“, begrüßte Landtagsvizepräsident Daniel Born die Demokratietour-Teilnehmerinnen aus seinem Wahlkreis. Born machte seine Gäste dann zunächst mit der Architektursprache des Landtagsgebäudes vertraut. Die zurückhaltende Bauweise sei durchaus beabsichtigt: Der von Horst Linde konzipierte Entwurf stehe mit seiner Glasfront symbolisch für Transparenz und die Durchschaubarkeit gehöre zur Identität unserer Demokratie. Im Mittelpunkt stand aber das Fachgespräch, bei dem Born den Expertinnen in Sachen Kinderbetreuung und früher Bildung Rede und Antwort stand.

Heidelberger Historiker Engehausen am 17. Mai zu Gast bei Landtagsvizepräsident Born

Schwetzingen. Am Mittwoch, den 17. Mai 2023 um 17:30 Uhr wird der renommierte Heidelberger Geschichtsprofessor Frank Engehausen bei Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) zu Gast sein. Im Johann-Welde-Saal des Schlossrestaurants „Blaues Loch“ in der Zeyerstraße 3 in Schwetzingen wird Engehausen sein kürzlich erschienenes Buch „Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49“ vorstellen. Anschließend wird der Historiker mit Gastgeber Born und den Gästen anhand des historischen Beispiels über die aktuellen Herausforderungen für die Demokratie diskutieren. „Die Nationalversammlung hat durch ihre Arbeit am Grundrechtskatalog, beim Wahlrecht und beim Gedanken der Volkssouveränität Standards gesetzt, die nachfolgende Generationen nicht mehr einfach ignorieren konnten“, so Engehausen.

Daniel Born bleibt an der Spitze der Rhein-Neckar-SPD / Versammlung bekräftigt Solidarität mit der Ukraine

Mühlhausen. Landtagsvizepräsident Daniel Born bleibt an der Spitze des SPD-Kreisverbandes Rhein-Neckar. Der hiesige Landtagsabgeordnete mit Wahlkreisbüro in Hockenheim fuhr bei seiner Wiederwahl auf dem Kreisparteitag in Mühlhausen einen satten Vertrauensbeweis von 87 Prozent ein. Seine Co-Vorsitzende, die Walldorfer Gemeinde- und Kreisrätin Andrea Schröder-Ritzrau, erhielt sogar 88 Prozent. „Dieses megastarke Ergebnis für unsere Doppelspitze zeigt, wie geschlossen und motiviert die Rhein-Neckar-SPD ihre Arbeit für die Menschen macht. Wir reden nicht nur von Teamwork – wir leben Teamwork“, kommentierte Born das Ergebnis.

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold Baden-Württemberg besucht Daniel Born im Herzen der baden-württembergischen Demokratie

Stuttgart. Landtagsvizepräsident Daniel Born freute sich, die Landesgruppe Baden-Württemberg des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold im Landtag von Baden-Württemberg begrüßen zu dürfen. Bei einer gemeinsamen Fahrt in den Landtag wollte die Gruppe die Arbeit von Daniel Born und das politische Leben in der Landeshauptstadt näher kennenlernen. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold wurde 1924 als überparteiliches Bündnis von SPD, der liberalen Deutschen Demokratischen Partei und der katholischen Zentrumspartei als Reaktion auf die Unruhen und die politische Gewalt in der Weimarer Republik gegründet. Von den Nationalsozialisten wurde das Demokratiebündnis 1933 verboten, die Mitglieder wurden verfolgt, viele wurden inhaftiert, in Konzentrationslagern interniert und ermordet oder mussten fliehen – viele Mitglieder des Reichsbanners waren bis zuletzt im Widerstand gegen das NS-Regime.

Eine lange Schlange und gute Laune bei Fahrradcodierung / Daniel Born: „Wer sein Fahrrad liebt, codiert“

Hockenheim. Dutzende Fahrräder und ihre Besitzer*innen reihten sich am Freitag, den 17. März ab 15 Uhr gegenüber dem Wahlkreisbüro von Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) in der Schwetzinger Straße in Hockenheim auf. Bis um die nächste Straßenecke standen zeitweise die Radfahrer*innen an und warteten geduldig, bis sie an der Reihe waren. Was war da los?

Gemeinsam mit dem Allgemeinen deutschen Fahrradclub Rhein-Neckar (ADFC) hatte der sozialdemokratische Landtagsabgeordnete dazu eingeladen, sein Fahrrad codieren zu lassen. Die Aktion zum Schutz vor Diebstahl fand bei den Bürgern aus Hockenheim und Umgebung großen Anklang: Knapp 70 Codierungen von Fahrrädern, E-Bikes und Akkus nahmen Michael Fröhlich, Geschäftsführer des ADFC Rhein-Neckar, und Georg Ramsch, der sich ehrenamtlich für den ADFC engagiert, vor. Landtagsvizepräsident Born unterstützte die Aktion nicht nur als Gastgeber, sondern auch indem er jede Codierung mit zwei Euro subventionierte.

Handy-Sammelaktion in Daniel Borns Wahlkreisbüro / Abgabe von Schubladenhandys fördert Nachhaltigkeit

Hockenheim. Vom 10. Februar bis zum 13. März 2023 findet im Wahlkreisbüro von Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) eine Sammelaktion für „ausgediente“ Handys statt: Wer noch ein ausrangiertes Handy oder Smartphone zu Hause rumliegen hat, ist herzlich eingeladen, es während der Öffnungszeiten montags bis mittwochs von 10 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 10 Uhr bis 18 Uhr in Borns Wahlkreisbüro in der Schwetzinger Straße 10 abzugeben. Der Landtagsabgeordnete Born beteiligt sich damit an der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“, einer äußerst erfolgreichen Sammelaktion für gebrauchte Mobiltelefone verschiedener Organisationen aus Kirche und Zivilgesellschaft sowie der Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg.

Rundum gelungener Auftakt der Kurpfalz-Horizonte in Oftersheim mit Premierengast Karla Spagerer

Oftersheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born feierte am 27. Januar 2023 den erfolgreichen Auftakt der Kurpfalz-Horizonte, seines neuen Gesprächsformats. Neben Karla Spagerer, Borns Gesprächspartnerin an diesem Abend, konnte der SPD-Politiker über einhundert Gäste im Oftersheimer Rose-Saal willkommen heißen. Der erste Kurpfalz-Horizont startete dabei mit dem wegweisenden Titel „Ein Leben für die Demokratie“. Um es kurz zu machen: Die 93-jährige Karla Spagerer, Zeitzeugin aus Mannheim, war für die Premiere ein Volltreffer.

Daniel Born: „Willkommen im Herzen der Demokratie“ / Demokratietour zu Daniel Borns Arbeitsplatz im Landtag

Schwetzingen/Wiesloch/Stuttgart. Landtagsvizepräsident Daniel Born hatte zu einer Demokratietour nach Stuttgart eingeladen, die sich an Bürger aus seinem Betreuungswahlkreis Wiesloch und seinem Wahlkreis Schwetzingen richtete. Rund 50 Interessierte aus der Region nutzten die Möglichkeit, bei einer gemeinsamen Fahrt in den Landtag die Arbeit von Daniel Born und den politischen Alltag in der Landeshauptstadt näher kennenzulernen.

Nach einem gemütlichen Brezelfrühstück während der Busfahrt erkundete die Gruppe das Landtagsgebäude. Die Architektursprache des Landtagsgebäudes sei nach dem Entwurf von Horst Linde konzipiert, so der Referent des Besucherdienstes, und stehe mit seiner Glasfront symbolhaft für Demokratie und Transparenz. Im Mittelpunkt des Tages stand das Gespräch mit Daniel Born, in dem der Wohnungs- und Bildungsexperte seinen Gästen Rede und Antwort stand.

Kurpfalz-Horizonte: Daniel Born startet sein neues Gesprächsformat mit Karla Spagerer in Oftersheim

Oftersheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) lädt ein zur Premiere seiner Veranstaltungsreihe Kurpfalz-Horizonte. Am 27. Januar um 18 Uhr findet die Auftaktveranstaltung des modernen Talkformats im Oftersheimer Rose-Saal statt. „Unsere Demokratie lebt davon, dass wir Geschichten und Ideen, Positionen und Werte, Streitiges und Versöhnendes miteinander diskutieren. Genau dazu will ich mit den Kurpfalz-Horizonten einen Impuls geben“, lädt der Schwetzinger Landtagsabgeordnete alle Bürger nach Oftersheim ein.

Noch Plätze frei: Demokratietour nach Stuttgart am 20. Januar / „Willkommen im Herzen der Demokratie“

Hockenheim/Stuttgart. „Wir starten im neuen Jahr wieder mit Touren in die Landeshauptstadt und ich lade herzlich dazu ein, mir an meinem Arbeitsplatz wortwörtlich über die Schulter zu schauen“, freut sich der Schwetzinger Landtagsabgeordnete Daniel Born. Am 20. Januar bietet der SPD-Politiker eine Demokratietour gezielt für Bürgerinnen und Bürger aus seinem Betreuungswahlkreis Wiesloch an. „Das ist ein richtig tolles Angebot an den Wahlkreis Wiesloch“, freut sich Andrea Schröder-Ritzrau, SPD-Kreisvorsitzende und Mitglied des Kreistags Rhein-Neckar.

Landtagsvizepräsident Born begrüßt Sternsinger im Landtag von Baden-Württemberg
Die Sternsinger und Landtagsvizepräsident Daniel Born | Bild: LTBW

Stuttgart. Die Sternsinger der Domkirche St. Eberhard besuchten den Landtag von Baden-Württemberg, um ihren Segen „Christus mansionem benedicat“ anzubringen. Empfangen wurden sie von Landtagsvizepräsident Daniel Born: „Vielen Dank dafür, dass ihr Geld sammelt für Kinder, denen es nicht so gut geht.“ Das Motto der diesjährigen Aktion lautet „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit.“ Die Sternsinger wollen verstärkt darauf aufmerksam machen, dass Kinder weltweit unter Gewalt leiden. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendlicher physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden.

Glühwein, Punsch und Beisammensein bei Daniel Born / Nach Corona-Beschränkungen große Sehnsucht nach Miteinander

Hockenheim. Am 19. Dezember war es soweit: Die Tür des Wahlkreisbüros von Daniel Born (SPD) öffnete sich und Hockenheimer Bürger*innen freuten sich über die Gelegenheit zum Austausch mit dem hiesigen Abgeordneten in behaglicher Atmosphäre. Bei Glühwein, Punsch und Gebäck waren sich die Gäste des Landtagsvizepräsidenten schnell einig, welches Geschenk dieses fröhliche Zusammensein nach den Entbehrungen der Pandemiezeit ist: „Wie gut, dass wir uns wieder treffen, persönlich miteinander sprechen und zusammen lachen können“ – das war der Tenor der Besucher*innen, die Borns Einladung gefolgt waren. Eingeladen hatte er im Rahmen der Weihnachtsaktion „Türchen öffne dich“ des Hockenheimer Marketing Vereins, der auch in diesem Jahr mit seiner lebendigen Variante des Adventskalenders bei den Hockenheimer*innen Vorfreude auf Weihnachten weckte.

ADFC-Fahrrad-Wintercheck bei Daniel Born / Born und ADFC: „Jetzt passen Fahrrad und Winter zusammen.“

Daniel Born betonte bei seiner Fahrrad-Aktion vor seinem Wahlkreisbüro, dass zur Demokratie der direkte Austausch und das gute Gespräch dazugehörten. „Wenn wir aufeinander zugehen, bekommen wir auch diese schwierige Zeit stark und solidarisch gestemmt“, so Born.

Hockenheim. Am vergangenen Samstag lud Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Heidelberg (ADFC) die Bürger*innen vor sein Wahlkreisbüro zum Fahrrad-Wintercheck ein. Die Aktion „Winterfittes Fahrrad“ wurde von Michael Fröhlich, Geschäftsführung des ADFC Rhein-Neckar, und Gert Guns, ehrenamtlicher Helfer des ADFC aus Oftersheim, durchgeführt: Die beiden Fahrradexperten bauten kurz vor 10 Uhr ihre Pop-up-Werkstatt gegenüber dem Wahlkreisbüro des hiesigen Landtagsabgeordneten in der Schwetzinger Straße auf und standen anschließend den zahlreichen Fahrradbegeisterten, die ihr Fahrrad schnell, kostenlos und ohne großen Aufwand für den Winter durchchecken lassen wollten, mit Rat und Tat zur Seite.

Fahrrad-Wintercheck bei Daniel Born / ADFC und Daniel Born: Jetzt prüfen, ob das Fahrrad schon winterfit ist

Fahrradfahrende, die ihr Rad gerne für den Winter gerüstet wissen möchten, können sich am Samstag, den 22.10.2022 von 10 Uhr bis 13 Uhr im Wahlkreisbüro von Daniel Born in der Schwetzinger Straße 10 in Hockenheim tatkräftig unterstützen lassen.

Hockenheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) lädt gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Heidelberg (ADFC) die Bürgerinnen und Bürger in sein Wahlkreisbüro am 22. Oktober zum Fahrrad-Wintercheck ein. „Wenn die kalte Jahreszeit vor der Tür steht, scheuen sich viele Radfahrer davor, ihr Fahrrad auch im Winter intensiv zu nutzen“, so der hiesige Abgeordnete und weiter: „Dabei kann das Fahrrad schnell und ohne großen Aufwand winterfit gemacht werden, damit das Radeln auch in der kalten Jahreszeit problemlos und sicher bleibt und weiterhin Spaß macht – deshalb freue ich mich, dass der ADFC sich bereiterklärt hat, in meinem Wahlkreisbüro einen kostenlosen Fahrrad-Wintercheck durchzuführen.“

Landtagsvizepräsident Born: „Unsere Demokratie lebt von der persönlichen Begegnung“

Daniel Born hat seinen Besuch der 75-Jahr-Feier des Volkshochschulverbands für ein deutliches Plädoyer für politische Bildung und eine weitere Stärkung der Volkshochschulen genutzt.

Offenburg. Landtagsvizepräsident Daniel Born sieht in der Arbeit der Volkshochschulen einen nicht wegzudenkenden Baustein für die Demokratie in Deutschland. „Die politische Bildung, die hier geleistet wird, ist wertvoll, das Prozesse verstanden werden müssen, um sie mit Teilhabe und Teilgabe bereichern zu können. Aber die wertvolle Arbeit für die Demokratie geht noch viel weiter. Mit den Kursen der Volkshochschulen werden die Menschen zu Akteuren bei Transformations- und Reformprozessen. Bildung macht einen vom Statisten zum Handelnden. Und jede Demokratie lebt von der persönlichen Begegnung. Die Vereinsamung und Fake-News in Mini-Blasen sind das Gegenteil von demokratischer Teilhabe. Und in den Kursen der Volkshochschulen findet Begegnung statt“, so der SPD-Politiker.

Ukraine: Wie soll man mit Kindern über den Krieg reden? Born bietet Online-Forum an

Der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Born lädt am 12. April um 19 Uhr zu einer offenen Online-Schalte unter dem Titel „Ukraine: Wie soll man mit Kindern über den Krieg reden?“ ein

Hockenheim. Putins Angriff auf die Ukraine verursacht Tod, reißt Familien auseinander und schafft Angst. Auch die Kinder hier sind mit den Nachrichten konfrontiert und merken, welche Sorgen sich ihre Eltern und ihre Familien machen. Wie können sich Kinder informieren? Und wie kann man sich gemeinsam mit seinen Kindern informieren? Darüber wird der Schwetzinger Abgeordnete und Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) am 12. April ab 19 Uhr in einer offenen Online-Konferenz mit den Lehrkräften Viviane Sigg und Julien Bender sprechen.

Born lädt ein zu Pizza & Politik Spezial: Krieg in Europa – was können wir tun?

Der Landtagsabgeordnete Daniel Born diskutiert am 26. März bei Pizza und Getränken mit jungen Menschen in seinem Wahlkreisbüro in Hockenheim.

Hockenheim. Der SPD-Landtagsabgeordnete und Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg Daniel Born trifft sich regelmäßig mit jungen Menschen aus der Region zu „Pizza & Politik“ in seinem Wahlkreisbüro in Hockenheim. Bei diesen Veranstaltungen diskutiert Born mit Jugendlichen über die Themen, die sie gerade interessieren. Dazu gibt es kostenlos Pizza und Getränke.

Landtagsabgeordneter Born bietet am 14. März wieder WhatsApp-Sprechstunde an

Daniel Born, Landtagsabgeordneter aus Schwetzingen und Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, bietet am 14. März wieder eine WhatsApp-Sprechstunde an.

Schwetzingen. Der Schwetzinger Landtagsabgeordnete Daniel Born bietet am Montag, den 14. März, wieder eine seiner regelmäßigen WhatsApp-Sprechstunden an. Von 20 bis 22 Uhr steht Born, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg und Mitglied im Wohnungs- sowie im Bildungsausschuss, allen Bürger*innen aus dem Wahlkreis für ihre Anliegen und Fragen zur Verfügung. „So kann ich schnell und einfach bei Problemen und Fragen helfen“, so Born.

Sommer, Sonne, Pizza & Politik: Junge Menschen im Dialog mit Politiker*innen

Der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Born nimmt am nächsten „Pizza & Politik“ der Jusos Schwetzingen teil, am 1. Juli ab 18:30 Uhr in seinem Wahlkreisbüro in Hockenheim.

Hockenheim/Schwetzingen. Der SPD-Landtagsabgeordnete und Vizepräsident des Landtags Daniel Born trifft sich regelmäßig auf Einladung der Jusos Schwetzingen mit jungen Menschen aus der Region zu „Pizza & Politik“ in seinem Wahlkreisbüro in Hockenheim. Bei diesen Veranstaltungen diskutiert der Politiker mit jungen Menschen über die Themen, die sie gerade interessieren. Dazu gibt es kostenlos Pizza und kalte Getränke.

„Die Themenfelder der offenen Diskussionsrunde waren bisher immer vielseitig und spannend. In einem lockeren Umfeld können alle ihre Fragen stellen und bekommen eine Antwort ihres Wahlkreisabgeordneten“, resümiert der Vorsitzende der Jusos Schwetzingen, Egzon Fejzaj, die bisher gut besuchten Veranstaltungen. Vorsitzende Laura Fallert freut sich, mit Neza Yildirim die SPD-Bundestagskandidatin für Bruchsal-Schwetzingen bei „Pizza & Politik“ in Hockenheim ebenfalls begrüßen zu dürfen: „Neza ist mitten im Bundestagswahlkampf und hat viele Termine in einem großen Wahlkreis wahrzunehmen. Wir freuen uns sehr, dass sie sich die Zeit nimmt, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen.“