Demokratiebildung fängt bei den Jüngsten an / Daniel Born schenkt Schulanfängerkindern Bücher zu den Kinderrechten

Hockenheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) hat den Südstadtkindergarten in Hockenheim besucht. Im Gepäck hatte er für jedes Schulanfängerkind ein Mini-Bilderbuch mit dem Titel „Wir haben Rechte!“. Jedes Bild dieses Bilderbuchs im Kleinformat aus dem Don Bosco-Verlag stellt ein Kinderrecht vor und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben. Jede der Abbildungen ist eine Einladung zum Gespräch, damit Kinder ihre Rechte anhand authentischer Situationen konkret verstehen können. Begleitet wurde Born von der SPD-Fraktionsvorsitzenden Marina Nottbohm und Gemeinderätin Ingrid von Trümbach-Zofka.

Daniel Borns Sammelaktion mit über 400 eingesammelten Handys ein voller Erfolg

Hockenheim. Im Durchschnitt wird ein Smartphone zweieinhalb Jahre genutzt. Danach wird es nicht selten verbotenerweise im Hausmüll entsorgt. Oder es verschwindet in einer Schublade. Von dort haben in den vergangenen vier Wochen über 400 ausgediente Exemplare den Weg in die Sammelboxen in Daniel Borns Wahlkreisbüro gefunden. Der Schwetzinger SPD-Landtagsabgeordnete hatte am 10. Februar die erfolgreiche Sammelaktion gestartet: Bürger, die zu Hause noch ausrangierte Geräte aufbewahrten, konnten ihre alten Schätze während der Öffnungszeiten abgeben. Landtagsvizepräsident Born beteiligte sich damit an der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“, einer Sammelaktion für alte Handys im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie von Baden-Württemberg.

ADFC codiert Fahrräder im Wahlkreisbüro von Daniel Born / Codenummer schreckt Fahrraddiebe ab

Hockenheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) lädt am 17. März gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Rhein-Neckar (ADFC) die Bürger*innen in sein Wahlkreisbüro ein. Nach dem erfolgreichen „Wintercheck“ im vergangenen Herbst hat der hiesige Abgeordnete diesmal den ADFC für eine Fahrrad-Codier-Aktion gewinnen können. Wer sein Fahrrad vor Diebstahl schützen möchte, ist herzlich eingeladen, am 17. März zwischen 15 und 18 Uhr in die Schwetzinger Straße 10 in Hockenheim zu kommen, um sein Fahrrad mit einer persönlichen Codenummer versehen zu lassen.

Endspurt der Handy-Sammelaktion in Daniel Borns Wahlkreisbüro / Bereits über 200 alte Geräte gesammelt

Hockenheim. Mehr als 200 gebrauchte Handys weniger schlummern ungenutzt in den Schubladen der Haushalte in Daniel Borns Wahlkreis: Dank der Beteiligung des Landtagsvizepräsidenten an der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“, einer äußerst erfolgreichen Sammelaktion für gebrauchte Mobiltelefone verschiedener Organisationen aus Kirche und Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg, liegen sie jetzt in einer Sammelbox im Wahlkreisbüro des SPD-Landtagsabgeordneten. Ab 13. März werden sie einem geordneten Recyclingverfahren zugeführt, bei dem wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden.

Handy-Sammelaktion in Daniel Borns Wahlkreisbüro: Nach wenigen Tagen schon 53 Handys gesammelt

Hockenheim. Kaum ist das neue Smartphone-Modell eingerichtet, stellt sich die Frage: Wohin mit dem ausgedienten Gerät? Mehr als 200 Millionen gebrauchter Handys schlummern in den Schubladen deutscher Haushalte. Keine gute Idee, angesichts der wertvollen Ressourcen, die damit brachliegen, ist Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) überzeugt. Deshalb startete er am 10. Februar seine Sammelaktion für ausgediente Handys im seinem Wahlkreisbüro in Hockenheim. Bürger, die ein ausrangiertes Smartphone zu Hause aufbewahren, sind seit letzten Freitag herzlich eingeladen, es während der Öffnungszeiten montags bis mittwochs von 10 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 10 Uhr bis 18 Uhr in der Schwetzinger Straße 10 abzugeben. Der Landtagsabgeordnete Born beteiligt sich damit an der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“, einer äußerst erfolgreichen Sammelaktion für gebrauchte Mobiltelefone verschiedener Organisationen aus Kirche und Zivilgesellschaft sowie der Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg.

Landtagsvizepräsident Born kocht gemeinsam mit Schüler*innen des Schwetzinger Privatgymnasiums ein nahrhaftes Porridge

Stuttgart/Schwetzingen. Im Rahmen des Umwelttags des Schwetzinger Privatgymnasiums hatten die Schüler*innen der Klasse 8a den Schwetzinger Abgeordneten und Landtagsvizepräsidenten Daniel Born eingeladen, gemeinsam mit ihnen ein nachhaltiges und gesundes Frühstück zu kochen. Da der Landtag Sitzungstag hatte, wurde direkt aus der Küche der SPD-Fraktion nach Schwetzingen geschaltet. Auf dem Plan stand ein Porridge mit Hafermilch, Quinoa und Früchten.

Bahntrassen, Kasernen, Wohnraum, Flucht, Energie, Bildung, Bürokratie und der Hockenheimring: 8 Fragen, 8 Antworten

Hockenheim. Die Schwetzinger Zeitung hatte Daniel Born und seinen beiden Wahlkreiskollegen die Möglichkeit gegeben, zu acht Themen darzulegen, wie sie dazu stehen. Vielleicht haben Sie die Fragen und die Antworten schon in Ihrer Zeitung gelesen? Wenn nicht,  haben Sie hier die Möglichkeit, herauszufinden, wie Wahlkreisabgeordneter Born diese acht Themen, die unseren Wahlkreis Hockenheim-Schwetzingen direkt betreffen, bewertet. Viel Spaß beim Lesen!

Das Wahlkreisbüro-Türchen öffnet sich am 19. Dezember / Daniel Born lädt zu Glühwein und Punsch ein

Hockenheim. Der Hockenheimer Marketing Verein verbreitet mit seiner Weihnachtsaktion „Türchen öffne dich“ Vorfreude im Advent. Am 19. Dezember lädt der Landtagsabgeordnete Daniel Born (SPD) im Rahmen dieses besonderen Adventskalenders in sein Wahlkreisbüro in der Schwetzinger Straße 10 ein. Zwischen 13 und 17 Uhr gibt es Glühwein, Punsch, etwas Süßes und vor allem fröhliches Beisammensein, Plaudern und Musik.

„Mein Wahlkreisbüro hat das ganze Jahr über offene Türen und ich freue mich über jeden, der den Weg in mein Büro vor Ort findet. Auf den Besuch der Hockenheimer als Teil des begehbaren Adventskalenders freue ich mich aber ganz besonders. Das gemütliche Miteinander lenkt den Blick auf das, was für unsere Gemeinschaft und das Fundament unserer Demokratie am wichtigsten ist: Füreinander da zu sein, sich auszutauschen und sich durch gemeinsame Aktivitäten gegenseitig zu stärken. Das verbindet uns und gibt uns Kraft – gerade in einer Zeit, die uns viele Unsicherheiten zumutet. Freude teilen und im Gespräch miteinander sein macht unsere Demokratie stark, nicht nur zu Weihnachten“, so Landtagsvizepräsident Born.

„Vernetzt statt Haifischbecken und Löwenhöhle“ – Daniel Born auf Miteinander-Füreinander-Tour

„Demokratie beginnt damit, dass wir miteinander und füreinander anpacken. Und auf so eine Miteinander-Füreinander-Tour habe ich mich gerne auf Einladung der beiden SPD-Kreisverbände Karlsruhe-Land und Pforzheim-Enz begeben“, erklärte Landtagsvizepräsident und SPD-Präsidiumsmitglied Daniel Born zu Beginn seines zweitägigen Besuchsprogramms durch die Landkreise Karlsruhe und Enz.

Eine der ersten Stationen von Born war die Diakoniestation mobiDik e.V. in Königsbach-Stein. Im Gespräch mit der Leitung der Einrichtung ging es um die von der Corona-Pandemie verursachten Herausforderungen rund um den Fachkräftemangel, der natürlich auch im Pflegebereich ein Problem darstellt. „Gerne habe ich mich vor Ort über die spezifischen Herausforderungen informiert, vor denen gerade Quereinsteiger stehen. Hier müssen wir gezielt unterstützen, denn wir brauchen jede einzelne Pflegekraft“, so Born. Im Gespräch mit den Teilnehmern der Tagesgruppe der Diakoniestation ging es vor allem um Demokratie, um Respekt und um Frieden. „Viele der Teilnehmer der Tagesgruppe haben die Bomben, die auf Pforzheim gefallen sind, noch in Erinnerung. Solche Augenzeugenberichte machen noch einmal eindrücklich klar, wie wichtig es ist, unsere Demokratie zu schützen und stark zu machen“, so der Landtagsvizepräsident.

„Das Musikschul-Land soll für jedes Kind klingen“ / Wolfart und Born im Austausch über Musikschule Schwetzingen

Schwetzingen. „Baden-Württemberg ist Musikschul-Land. Und das Musikschul-Land soll für jedes Kind klingen“, überschreibt Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) seinen Einsatz für musikpädagogische Arbeit im Bildungsausschuss sowie im Kuratorium der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung und ergänzt: „In keinem anderen Bundesland ist die Musikschuldichte höher.“ Das gehört zu den guten Voraussetzungen, die Philipp Wolfart vorfand, als er am 1. Oktober dieses Jahres die Leitung der Musikschule Bezirk Schwetzingen übernahm. Darüber, was ihn in seiner neuen Position bewegt, tauschte er sich am vergangenen Mittwoch mit Daniel Born aus. Den Schwetzinger Abgeordneten interessierten einerseits die Herausforderungen, die Wolfart für seine Musikschule sieht, und andererseits die Pläne, die er für die Zukunft hat.

„Lieber Danyal, bitte beende diesen Quatsch“ / Rokokotheater: Daniel Born schreibt an Finanzminister

Schwetzingen. Landtagsabgeordneter Daniel Born (SPD) hat sich im Streit um die Umbenennung des Rokokotheaters mit einem eindringlichen Brief an Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) gewandt. „Ich bin nicht nur in großer Sorge wegen der geplanten und falschen Umbenennung, sondern auch darüber, dass dieser Streit dem weltweiten Ruf unseres Theaters, des Schlosses und der Stadt schaden kann“, so der in Schwetzingen lebende Abgeordnete.

„Vielfalt und Teilhabe machen unsere Demokratie stark“ / Born besucht Werkstattstandort Hockenheim der Lebenshilfe

Daniel Born: „Wir als Gesellschaft haben allen Grund dazu, unseren Forderungen nach Vielfalt und Teilhabe Nachdruck zu verleihen. Vielfalt und Teilhabe sind zwei unerlässliche Aspekte einer inklusiven und einer gerechten Gesellschaft. Und nur so wird unsere Demokratie stark gemacht.“

Hockenheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born hat den Werkstattstandort Hockenheim der Lebenshilfe Heidelberg besucht. Bei seinem Gespräch mit dem geschäftsführenden Leiter Wolfgang Thon und einem anschließenden Rundgang informierte sich Born über die konkreten Arbeiten, die Gehaltssituation und die derzeitigen rechtlichen Bedingungen. „Die Lebenshilfe ist ja als Elterninitiative gegründet worden und man spürt diese Mischung aus Chancen ermöglichen, hohe Kompetenz einbringen und starkem Engagement überall. Die Reise geht weiter zu immer mehr Inklusion und dies bedeutet vor allem immer mehr Brücken in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu bauen. Hier können Lebenshilfe, die Familien, die Betriebe und die öffentliche Hand hervorragend gemeinsam mehr erreichen“, so der SPD-Politiker.

Vorlesen macht stark / Daniel Born liest Vorschulkindern der evangelischen Fröbel-Kita in Eppelheim vor

„Vorlesen macht Lust auf Lesen lernen. Und Kinder mit Vorleseerfahrung haben es leichter auf ihrem weiteren Bildungsweg“, so Daniel Born, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg.

Eppelheim. Vorlesen bildet und verbindet. Es stärkt die Lesekompetenz von Kindern und unterstützt sie in ihrer Sprachentwicklung. Aber Vorlesen leistet noch mehr: Gemeinsam in Bilderbüchern zu schmökern schafft Nähe, stärkt den Zusammenhalt und ermutigt, auch über schwierige Themen zu sprechen. Geschichten bringen auf neue Ideen und helfen Kindern, sich und die Welt besser zu verstehen.

Beim Vorlesetag am 18. November wird das Vorlesen gefeiert. Alljährlich am dritten Freitag im November begeistert dieser Aktionstag, den es seit 2004 auf gemeinsame Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung gibt, Kinder und Erwachsene in ganz Deutschland für das Vorlesen.

Demokratie-Tour für Jugendliche in den Landtag / Daniel Born lädt ein in die Herzkammer der Demokratie

Am 3. und 10. Dezember bietet Landtagsvizepräsident Daniel Born spezielle Demokratie-Touren für Jugendliche nach Stuttgart an.

Hockenheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) bietet am 3. und am 10. Dezember Demokratie-Touren für Jugendliche aus seinem Landtagswahlkreis Schwetzingen und seinen Betreuungswahlkreisen Bruchsal, Wiesloch und Enz an. „Einige kennen den Landtag aus den Nachrichten – andere verfolgen ihn unter dem Hashtag #landtagliebe. Für mich ist die Herzkammer unserer baden-württembergischen Demokratie mein Arbeitsplatz und ich freue mich immer, wenn mir Besucherinnen und Besucher aus meinem Wahlkreis und aus meinen Betreuungswahlkreisen über die Schulter schauen.“

Daniel Born ist seit 2016 für den Wahlkreis Schwetzingen im Landtag und neben seiner Funktion als stellvertretender Landtagspräsident auch Mitglied im Bildungs- und im Wohnungsbauausschuss. Für die Bürger aus den Wahlkreisen Bruchsal, Wiesloch und Enz ist er als sogenannter Betreuungsabgeordneter der SPD-Fraktion Ansprechpartner, da es keinen „eigenen“ sozialdemokratischen Abgeordneten in diesen Wahlkreisen gibt.

VdK-Vertreter zu Gast bei Daniel Born / Barrierefreiheit und Unterstützung pflegender Angehöriger wichtige Themen

Bei einem Termin mit örtlichen VdK-Vertretern sagte Daniel Born, dass die Rechte, die wir mit gutem Grund geschaffen haben, für die Menschen auch umsetzbar und in ihrer Alltagsrealität einlösbar sein müssten. Deshalb sei es gut, dass es den VdK gibt.

Hockenheim. „Wenn es den VdK nicht gäbe, müsste man ihn erfinden“, stellte Landtagsvizepräsident Daniel Born zum Beginn seines Austauschs mit den regionalen VdK-Vertretern in seinem Wahlkreisbüro fest. Für Born ist dabei vor allem die Überparteilichkeit und die Selbstorganisation des Vereins wichtig: „Wir reden so oft über Subsidiarität, aber genau hier wird sie gelebt, denn mit dem VdK ist zwar einerseits ein starkes und bundesweites Beratungsnetzwerk für Schwerbehinderte geschaffen worden, gleichzeitig ist der VdK aber örtlich organisiert und es ist kein Parteiaufkleber dran.“ Die sozialrechtliche Beratung und Interessensvertretung durch den VdK sei gerade in diesen Zeiten eine wichtige Unterstützung für viele Menschen.

Born, Cuny und Tuncer auf MINT-Tour in den Kitas / Landtagsvizepräsident Daniel Born besucht GUB e.V. in Weinheim

Weinheim. Gemeinsam mit den Weinheimer Landtagsabgeordneten Fadime Tuncer (Grüne) und Sebastian Cuny (SPD) informierte sich Landtagsvizepräsident Daniel Born über die Projektarbeiten der gemeinnützigen Gesellschaft für Umweltbildung e.V., die in Weinheim ansässig ist. „Auf den Anfang kommt es an und es ist inspirierend zu sehen, mit welchem Erfolg hier naturwissenschaftliches Lernen und Spielen in die Kitas gebracht wird“, erklärten die drei Landespolitiker bereits zu Beginn des Gesprächs.

Kinder in Kindergärten und Grundschulen in der Metropolregion Rhein-Neckar beim Forschen, Entdecken und Experimentieren anzuleiten und ihnen die Welt naturwissenschaftlicher Phänomene spielerisch nahezubringen – dieser Aufgabe hat sich die GUB seit 2004 verschrieben. Bernd Schlag - Biologe und Projektleiter der GUB e.V. - berichtete den Gästen von den vielfältigen Projektaktivitäten im naturwissenschaftlichen und künstlerischen Bereich, die durch die Kooperation mit Naturwissenschaftlern und Künstlern ermöglicht werden.

Borns Sommerabende: Schatzsuche im Tabakmuseum / Daniel Born: „Wir bekommen Veränderungen und Wandel hin“

Daniel Born: „Gerade in diesem Hitzesommer mit seinen fatalen Auswirkungen für Menschen, Tiere, Flüsse, Wälder aber auch für die Landwirtschaft wird uns doch allen klar, dass wir neue Wege im Naturschutz, in der Energieversorgung oder der Mobilität gehen müssen.“

Hockenheim. Die mittlerweile elfte Ausgabe der „Sommerabende im Museum“ führte Landtagsvizepräsident Daniel Born und seine Gäste ins Tabak-Museum nach Hockenheim, das 1984 eröffnet wurde und in zahlreichen, liebevoll aufbereiteten Details über die Historie des Tabaks und seiner Verarbeitung in der Rennstadt informiert. Der Abend startete traditionell mit einer unterhaltsamen und informativen Führung durch die Ausstellung: Museumsleiter Karl-Heinz Auer brachte den Gästen die Geschichten hinter den unzähligen Erinnerungsstücken des Museums von der Tabakpresse bis zum Raucherzubehör nahe und schlug einen beeindruckenden Bogen von der Entdeckung Amerikas – und damit des Tabaks – über die Hochkonjunktur des Tabakanbaus in der Region bis in die heutige Zeit, in der es in Hockenheim keine Zigarrenfabrik mehr gibt und der Tabakanbau stark zurückgegangen ist.

Sommerabend im Tabak-Museum Hockenheim: Fortsetzung eines beliebten Erfolgskonzepts

Daniel Born: „Die mit Abstand schönste Schatzsuche geht weiter!“ / Sommerabend im Museum mit Daniel Born MdL am 18. August um 17 Uhr

Hockenheim. Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) startete seine Sommerabend-Tour als „heimatliche Schatz(be)suche“ 2018, um die Vielfalt der Geschichte und der Geschichten der Region erlebbar zu machen und mit seinen Gästen zu teilen. „Wir hatten mit den Museumsabenden in den vergangenen Jahren einen so tollen Zuspruch – da lag es für mich auf der Hand, auch dieses Jahr wieder bei einem Museum in unserer kurpfälzischen Heimat anzuklopfen.“

Antrittsbesuch: Daniel Born besucht neuen Ketscher Bürgermeister Timo Wangler

Daniel Born: „Timo Wangler hat im Wahlkampf ein breites Bündnis geschnürt. Das ist entscheidend, denn wir stehen vor schwierigen Zeiten, in denen niemand zurückgelassen werden darf. Es ist wichtig, dass Gemeinderat und Bürgermeister die Kommunen zusammenführen, aber auch zusammenführen können.“

Ketsch. Der Schwetzinger Landtagsabgeordnete Daniel Born (SPD) hat den neugewählten Bürgermeister von Ketsch, Timo Wangler, besucht: „Als Wahlkreisabgeordneter stehe ich mit den Bürgermeistern unserer Kommunen ständig in Kontakt. Deshalb war es mir wichtig, den neugewählten Bürgermeister von Ketsch auch offiziell und persönlich kennenzulernen.“ Bei dem Gespräch im Bürgermeisterzimmer, an der auch die Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Ketsch, Sandra Reiff und Tarek Badr, teilnahmen, kam das Gespräch sofort auf den Entenpfuhl.

Daniel Born: „Willkommen im Herzen der Demokratie“ / Demokratie-Tour zu Borns Arbeitsplatz im Landtag
Die Besuchergruppe aus dem Wahlkreis (Bild: Assad Hussain)

„Herzlich willkommen in der Herzkammer der Demokratie von Baden-Württemberg“, freute sich Landtagsvizepräsident Daniel Born über die Besucher*innen aus der Heimat.

Hockenheim/Stuttgart. Landtagsvizepräsident Daniel Born hatte zur ersten Demokratie-Tour nach der Corona-Pandemie nach Stuttgart eingeladen: 34 Bürger*innen aus dem Wahlkreis bekamen die Möglichkeit, bei einer gemeinsamen Fahrt in den Landtag die Arbeit von Daniel Born und den politischen Alltag in der Landeshauptstadt ein wenig näher kennenzulernen.

In Stuttgart stand zunächst eine aufschlussreiche Führung durch das Parlament auf dem Programm. Die Besuchergruppe zeigte sich beeindruckt von dem gleichförmigen viereckigen Gebäude mit seinen großen Fensterfronten, die für Transparenz stehen, wie die Mitarbeiterin des Besucherdienstes erläuterte. Dass dieses Anliegen sich im Plenarsaal fortsetzt, konnten die Besucher*innen erfahren, als sie dort Platz nehmen durften: Von jedem Sitzplatz ist durch Auslassungen in der Decke ein Stückchen Himmel zu sehen. Nachdem die Gruppe in einem kleinen Rollenspiel aus ihrem Kreis eine Ministerpräsidentin gewählt hatte, stieß der Abgeordnete Born zur Besuchergruppe und stand für eine Diskussionsrunde zur Verfügung.